Was Sie zur Behandlung mit Polynukleotiden wissen müssen

Häufige Fragen
-
1. Wie funktioniert eine Polynukleotid-Behandlung?
Die Polynukleotid-Therapie nutzt biostimulierende Moleküle – sogenannte Polynukleotide –, die aus aufgereinigter Lachs-DNA gewonnen werden. Diese regen körpereigene Prozesse zur Hautregeneration an. Sie fördern die Bildung von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure, stärken die Hautbarriere und wirken entzündungshemmend. Anders als Filler füllen Polynukleotide keine Falten auf, sondern verbessern nachhaltig die Hautstruktur von innen heraus.
-
2. Welche Ergebnisse kann ich von einer Polynukleotid-Therapie erwarten?
Die Polynukleotid-Therapie verbessert das Hautbild nachhaltig:
- Reduktion feiner Linien und Falten
- Verbesserung von Hautelastizität und Feuchtigkeitsbalance
- Verfeinerung von Poren und Hauttextur
- Milderung von Aknenarben und Pigmentflecken
- Mehr Spannkraft und ein frischer, ebenmässiger Teint
Das Ergebnis wirkt natürlich – ideal für alle, die eine sanfte Anti-Aging-Behandlung suchen.
-
3. Wie schnell sieht man ein Ergebnis nach der Polynukleotid-Behandlung?
Ein Sofort-Effekt zeigt sich oft schon kurz nach der ersten Behandlung: Die Haut wirkt praller und frischer. Deutlich sichtbare Ergebnisse stellen sich typischerweise nach 2 bis 4 Wochen ein, wenn die Haut beginnt, vermehrt Kollagen zu produzieren. Das finale Ergebnis entwickelt sich schrittweise über 2 bis 3 Monate und bleibt je nach Hauttyp und Pflege bis zu einem Jahr sichtbar.
-
4. Wie ist der Ablauf der Polynukleotid-Behandlung?
- Beratung & Hautanalyse: Individuelle Hautbedürfnisse werden besprochen.
- Vorbereitung: Auf Wunsch wird eine betäubende Creme aufgetragen.
- Injektion: Die Polynukleotide werden mit feinen Nadeln in die mittlere Hautschicht injiziert (Dauer ca. 20–45 Minuten).
- Nachsorge: Die Haut sollte für 48 Stunden vor Sonne, Sauna und intensiver Bewegung geschützt werden.
Für optimale Ergebnisse empfehlen sich 3–4 Sitzungen im Abstand von 3–4 Wochen.
-
5. Wo ist die Polynukleotid-Behandlung verfügbar?
Die Polynukleotid-Behandlung ist in folgenden FineSkin-Instituten verfügbar:
-
6. Welche Hautprobleme lassen sich mit Polynukleotiden behandeln?
Die Polynukleotid-Injektion eignet sich zur:
- Hautverjüngung bei nachlassender Spannkraft
- Faltenbehandlung (besonders Augen-, Mund- und Stirnregion)
- Verbesserung von Aknenarben, Dehnungsstreifen und Narben
- Regeneration von sonnengeschädigter, fahler oder empfindlicher Haut
- Stärkung der Hautbarriere bei trockener, sensibler Haut
-
7. Welche (Körper-)Bereiche Polynukleotiden behandelt werden?
Polynukleotid-Behandlungen sind für Gesicht, Hals, Dekolleté, Hände sowie für Narbenareale geeignet. Auch empfindliche Zonen wie die Augenpartie lassen sich effektiv und schonend behandeln.
-
8. Wie lange hält der Effekt der Polynukleotid-Behandlung an?
Die Wirkung der Polynukleotid-Behandlung hält in der Regel 6 bis 12 Monate an. Die Haut bleibt in dieser Zeit straffer, glatter und besser durchfeuchtet. Auffrischungsbehandlungen alle 6–12 Monate helfen, das Ergebnis langfristig zu erhalten.
-
9. Was kostet die Polynukleotid-Therapie?
Die Behandlung ist ab CHF 490 verfügbar.
-
10. Zu welcher Jahreszeit kann die Polynukleotid Behandlung durchgeführt werden?
Die Polynukleotid-Behandlung kann ganzjährig durchgeführt werden. Besonders geeignet ist der Herbst und Winter, da nach der Behandlung intensive UV-Strahlung vermieden werden sollte. Bei einer Behandlung im Sommer ist ein hoher Lichtschutzfaktor (SPF 50+) zwingend notwendig.
-
11. Für wen ist die Behandlung geeignet?
Die Behandlung ist ideal für alle, die auf natürliche Weise ihr Hautbild verbessern möchten – ganz ohne künstliche Filler. Geeignet ist sie bei:
- Ersten Zeichen der Hautalterung ab ca. 30 Jahren
- Müder, fahler oder sonnengeschädigter Haut
- Narben oder Dehnungsstreifen
- Sensibler oder empfindlicher Haut
Auch Männer profitieren von der sanften, aber effektiven Hautverjüngung.
-
12. Wann sollte man auf eine Polynukleotid-Behandlung verzichten?
Eine Polynukleotid Behandlung wir nicht empfohlen bei:
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Allergie gegen Fisch oder Meeresfrüchte
- Aktiven Hautinfektionen oder Entzündungen
- Bestimmten Autoimmunerkrankungen (nur nach ärztlicher Rücksprache)
- Einnahme blutverdünnender Medikamente (Absprache erforderlich)
-
13. Wie bereite ich mich auf die Behandlung vor?
Vermeiden Sie vor der Polynukleotid-Injektion:
- Sonne oder Solarium
- Alkohol und blutverdünnende Medikamente
- Starke Peelings oder irritierende Kosmetik
Eine gut durchfeuchtete Haut unterstützt die Wirkung der Polynukleotide zusätzlich.
-
14. Was ist nach der Polynukleotid-Behandlung zu beachten?
- Kein Make-up am Behandlungstag
- 48 Stunden kein Sport, keine Sauna oder Sonne
- Sanfte, reizfreie Pflegeprodukte verwenden
- Sonnenschutz mit SPF 50+ täglich auftragen
-
15. Wie oft sollte man die Polynukleotid-Therapie wiederholen?
Für sichtbare und langanhaltende Ergebnisse empfehlen wir eine Kur mit 3–4 Behandlungen im Abstand von je 3–4 Wochen. Zur Erhaltung des Ergebnisses ist eine jährliche Auffrischung ideal.
-
16. Welche Risiken hat die Polynukleotid-Therapie?
Die Polynukleotid-Therapie ist sehr gut verträglich. Es kann zu:
- Leichten Rötungen oder Schwellungen
- Kleineren Blutergüssen
- Seltener zu Überempfindlichkeitsreaktionen (bei Fischallergie)
kommen. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
-
17. Ist die Polynukleotid-Behandlung schmerzhaft?
Die Injektionen erfolgen mit sehr feinen Nadeln. Viele empfinden lediglich ein leichtes Piksen. Auf Wunsch wird eine betäubende Creme verwendet, wodurch die Behandlung nahezu schmerzfrei ist.